Über uns

 

Wir, die Fredericks, sind eine private Kinderkrippe, bestehend aus einer Gruppe von maximal 11 Kindern pro Tag. Wir verfügen über helle, großzügige Räumlichkeiten mit direktem Zugang zu einem Garten im Innenhof, den wir täglich nützen.
Wir arbeiten kindzentriert und situationsorientiert. Ein liebevoller und wertschätzender Umgang mit den Kindern, den Eltern und im Team prägen unser Zusammensein.
Besonders wichtig ist uns, den Kindern für all ihre Bedürfnisse viel Zeit und Raum zur Verfügung zu stellen: für Bewegung, für freies Spiel, für Entspannung, für Konzentration, zum Essen in  Ruhe, zum Erzählen und in Kontakt treten, …

 

TEAM / STRUKTUR / ÖFFNUNGSZEITEN / ORGANISATION / BEITRÄGE / AUFNAHMEMODALITÄTEN / PERSONAL / RÄUME

 

 

TEAM

Portrait vom Team

Von links: Johanna, Sophie, Tamara

 

Pädagogische Leiterin, Kindergartenpädagogin und Früherzieherin: Johanna Häusler
 Johanna maturierte 2011 am Bischöflichen Gymnasium Paulinum. Nach einem Jahr in den USA als Au Pair studierte sie Sozialpädagogik am Stift Stams und arbeitete zwei Jahre als Hortleiterin im Schülerhort Oberndorf. Von 2016 bis 2018 absolvierte sie das Kolleg für Elementarpädagogik in der Haspingerstraße (BAfEP). Seit Juni 2019 gehört Johanna zum Team der Fredericks.

Assistenzkraft: Tamara Rief
Tamara schloss die Ausbildung zur Kindergarten-, Kinderkrippen- und Hortassistentin am BFI im Juni 2012 ab und gehört seit März 2012 zu den Fredericks.

Stützkraft: Sophie Pircher
Sophie schloss die Ausbildung zur Kindergarten-, Kinderkrippen- und Hortassistentin am Bildungsforum Dr. Rampitsch im Juli 2021 ab und gehört seit August 2021 zum Team der Fredericks.

Pädagogische Leiterin, Kindergartenpädagogin und Früherzieherin: Elena Defner
Aktuell ist Elena in Karenz. 

Elena maturierte 2010 am Reithmanngymnasium Innsbruck. Nach einem Au Pair Aufenthalt in Texas, studierte Elena an der Universität Innsbruck Erziehungswissenschaften und schloss 2015 mit dem Bachelor ab. Von 2016 – 2018 absolvierte sie, zusammen mit Johanna, das Kolleg für Elementarpädagogik in der Haspingerstraße (BAfEP) und arbeitete danach in den Kinderkrippen der ISD als Springerin. Seit Juli 2019 gehört Elena zum Team der Fredericks.
 

>>BACK

 

STRUKTUR:

Private integrative Kinderkrippe Frederick
Müllerstraße 29
6020 Innsbruck
Tel.: 0680/3253975
Homepage: www.kinderkrippe-frederick.at
E-mail: kk-frederick@tsn.at

Der Verein „private integrative Kinderkrippe Frederick“ ist eine selbstorganisierte Kinderkrippe, die 1998 als Kindergruppe in Wilten gegründet wurde.
Im Laufe der Zeit gab es viele Veränderungen in Bezug auf die Rahmenbedingungen. Im Mai 2011 übersiedelten wir in neue Räumlichkeiten in der Müllerstraße und schließlich kam es 2012 zur Umwandlung in eine Kinderkrippe. Wir betreuen Kinder unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund und sehen Vielfalt als eine große Bereicherung. Das Arbeiten nach inklusivem Grundgedanken ist für uns von großer Bedeutung.
 

>>BACK 

 

ÖFFNUNGSZEITEN:
Wir haben ganzjährig, bis auf zwei Wochen im Sommer, geöffnet.
Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7.30 bis 14.30.

 >>BACK

 

ORGANISATION UND FINANZIERUNG:
Die organisatorische Leitung liegt beim Vorstand, dessen Funktionen immer von den Eltern übernommen werden, deren Kinder aktuell die Kinderkrippe besuchen.
Die laufenden Kosten werden von den Elternbeiträgen, von Subventionen durch das Land Tirol und von Subventionen durch die Stadt Innsbruck gedeckt.

 >>BACK

 

 BEITRÄGE:
2 Tage/Woche        € 121,50
3 Tage/Woche        € 163,00
4 Tage/Woche        € 206,50
5 Tage/Woche        € 250,00

 >>BACK

 

AUFNAHMEMODALITÄTEN:
Im Herbst/Winter findet ein Informationsnachmittag für Eltern statt, die Interesse haben, ihr Kind in Zukunft in die Kinderkrippe zu bringen. Hier haben sie die Möglichkeit, sich die Räume anzusehen, die Betreuer_innen kennenzulernen, allgemeine Informationen zu erhalten und Fragen zu stellen. Bei den Informationsnachmittagen sind für gewöhnlich Vereinsmitglieder anwesend, die für einen Austausch aus Elternsicht zur Verfügung stehen. Die Eltern können ihre Kinder für das kommende Kinderkrippenjahr (September bis August) unverbindlich voranmelden.
Bis zum Frühjahr (Februar, März) wird festgelegt, wer aufgenommen werden kann. Die Aufnahmezahl hängt von der Platzkapazität ab. Bei der Aufnahme müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden (z.B. Berufstätigkeit der Eltern, Alleinerzieher_innen, …). Wir achten auf Ausgewogenheit von Alter und Geschlecht der Kinder.
Kinder, die leider keinen Platz bekommen, können auf eine Warteliste gesetzt werden.

Bei der Aufnahme ist eine einmalige Vereinsgebühr zu entrichten.
Der Kinderkrippenplatz ist dann gesichert, wenn das Anmeldeformular mit dem Betreuungsvertrag ausgefüllt und eine Kaution überwiesen ist. Bei Eintritt wird die Kaution gegengerechnet. Falls das Kind doch nicht beginnt, werden Vereinsgebühr und Kaution nicht zurückerstattet.

Unsere Kinderkrippe besteht aus einer Gruppe von maximal 11 Kindern pro Tag. Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren besuchen unsere Einrichtung. Erfahrungsgemäß wechseln die Kinder meist im Alter von 3 Jahren in einen Kindergarten.

 >>BACK

 

PERSONAL:
Sowohl für den Vorstand und die anderen Vereinsmitglieder, als auch für die Angestellten ist es von grundlegender Bedeutung, dass die pädagogische Arbeit hohe Qualität aufweist. Aus diesem Grund werden die Kinder in der Kinderkrippe Frederick von zwei Kindergartenpädagogen_innen und einer Stützkraft begleitet. 
Zur Zeit muss unsere Stützkraft jährlich neu beantragt und genehmigt werden, damit sie dank der finanziellen Unterstützung vom Land Tirol zusätzlich weiter bei uns angestellt werden kann. Diese personellen Voraussetzungen ermöglichen ein Arbeiten, bei dem jedes Kind individuell und seinen Interessen und Kompetenzen entsprechend unterstützt und gefördert werden kann.
Als Urlaubsvertretungen werden, wenn möglich, kinderkrippennahe Personen angestellt, wie unsere ehemalige Mitarbeiterin oder Praktikanten_innen, welche die Kinder bereits kennen.
Krankheitsvertretungen werden in Ausnahmefällen auch von Eltern übernommen.

 >>BACK

 

RÄUME:
Erdgeschoß, ca. 90m², offene Räume mit viel freier Bodenfläche und anschließendem Garten.

 >>BACK